Evolutionsfaktoren
Als Evolutionsfaktor bezeichnet man in der Biologie Prozesse, durch die der Genpool – das ist die Gesamtheit aller Genvariationen in einer Population – verändert wird. Eine Definition des Begriffs ergibt sich durch die Populationsgenetik: Evolutionsfaktoren sind Prozesse, die zu Veränderungen der Allelfrequenzen im Genpool einer Population führen. Nach der Synthetischen Evolutionstheorie sind diese Prozesse Ursache aller evolutionären Veränderungen.
Lernvideos von TheSimpleBiology
-
Gendrift ( Flaschenhalseffekt, Gründereffekt)Inhalt: Video von TheSimpleBiology -
Hardy-Weinberg-GesetzInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Mutation und RekombinationInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Natürliche SelektionInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Selektion und Wirkungsweisen - Evolution Abi SpecialInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Sexualdimorphismus / sexuelle SelektionInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Stabilisierende, transformierende, disruptive SelektionInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Isolation & ArtbildungInhalt: Video von TheSimpleBiology -
Adaptive ArtbildungInhalt: Video von TheSimpleBiology
Lernvideos von Die Merkhilfe
-
Selektion und Selektionstypen (Disruptive, Stabilisierende, Transformierende)Inhalt: Video von Merkhilfe -
Selektionsfaktoren: Abiotische-, Biotische-, Sexuelle SelektionInhalt: Video von Merkhilfe -
Industriemelanismus - Birkenspanner - natürliche Selektion in Aktion!Inhalt: Video von Merkhilfe -
Fortpflanzungsschranken - Innerartliche Selektion - Was verhindert Fortpflanzung?Inhalt: Video von Merkhilfe