Wechselkurse
flexible Wechselkurse:
- hängen von Angebot und Nachfrage an der Börse ab
- Vorteil: der Kurs spiegelt die wahren Tauschverhältnisse zwischen zwei Ländern wider; Zentralbank muss sich nicht auf Interventionen konzentrieren, sondern kann ihr Instrumentarium zur Sicherung der binnenwirtschaftlichen Stabilität einsetzen
- Nachteil: mögliche Kursänderungen zwischen Abschluss eines Kaufvertrages und dessen Bezahlung; Regierungen schrecken vor restriktiven Maßnahmen zurück aus Angst, für Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht zu werden, Inflationstendenzen nehmen dadurch zu, Gefahr von starken Kursschwankungen
feste Wechselkurse:
- werden von Staaten oder deren Notenbanken festgelegt
- Vorteil: Wirtschaft hat verlässliche Daten für Kalkulation im internationalen Handel
- Nachteil: Wirtschaft kann sich nicht an unterschiedliche Entwicklungen anpassen; es kommt zu Währungsspekulationen und zu einem Schwarzmarkt für Devisen
Veränderungen der Wechselkurse:
- Aufwertung: Außenwert erhöht sich, Wechselkurs sinkt, Folgen: Exportrückgang (unsere Erzeugnisse werden für Ausländer teurer), Importsteigerung (ausländische Erzeugnisse werden für uns billiger), Tourismussteigerung (ausländische Währung ist günstiger), Arbeitsplätze sind gefährdet, Preisrückgang (Inflation wird gebremst), Kapitalexport nimmt zu (Investitionen im Ausland werden günstiger); Problem: Exportindustrie und Arbeitnehmer sind dagegen
- Abwertung: Außenwert sinkt, Wechselkurs erhöht sich, Folgen: Exportsteigerung (unsere Erzeugnisse werden für Ausländer billiger), Importrückgang (ausländische Erzeugnisse werden für uns teurer), Tourismusrückgang (ausländische Währung ist teurer), Kapitalimport nimmt zu (Ausländer investieren eher bei uns), Arbeitsplätze steigen, Preise steigen; Problem: wenn wenig Exporte an schlechtem Warenangebot liegen, bringt Abwertung keine Entlastung, sondern Erschwerung der binnenwirtschaftlichen Lage durch Import-Verteuerung
Inflation
- Abwertung einer Währung (Geldwert sinkt, Geldmenge wächst schneller als Gütermenge, es wird mehr exportiert)
- Ursachen: Konjunkturboom führt zu verstärkter Nachfrage von privaten Haushalten wegen Einkommenssteigerungen, Unternehmen fragen Investitionsgüter zur Kapazitätserweiterung im Ausland nach, da sie im Inland nicht verfügbar sind, Staat kann durch mehr Steuereinnahmen mehr ausgeben, Kostenanstieg ' führt alles zu Preissteigerungen
- geringe Inflation ist gut für die Wirtschaft
- starke Inflation führt zu Kapitalfehlleitungen (starke Nachfrage nach Sachwerten führt zu Boom auf Immobilienmärkten, wenn die Inflationsrate sinkt, will niemand die Bauobjekte haben), unerwünschten Umverteilungen von Einkommen und Kapital (Sparer verlieren Vermögen, Schuldner haben Zinsgewinn) und Vertrauensschwund
- Möglichkeiten, die Inflation zu bremsen: Verringerung der Staatsausgaben, Hochzinspolitik zur Bremsung der Kreditaufnahme, Senken der Verbrauchernachfrage, Erhöhung des Wettbewerbs
Deflation: Aufwertung einer Währung (Geldwert steigt, Gütermenge wächst schneller als Geldmenge, es wird weniger exportiert)
Außenwert: diejenige Menge ausländischer Währung, die man für eine Einheit der inländischen Währung erhält. Steigt bei einer Aufwertung, sinkt bei einer Abwertung.
Parität: Gleichgewicht, Gleichwertigkeit, Vergleichswert der Währungseinheiten zweier Länder
Bandbreite: Bereich zwischen dem oberen und unteren Interventionspunkt
oberer Interventionspunkt: obere Begrenzung der Bandbreite. Beim Erreichen des oberen Interventionspunktes greift die jeweilige Notenbank mit Stützungsverkäufen ein (Verkauf von Devisen um Devisenknappheit entgegenzuwirken und Wechselkurs sinken zu lassen), sie interveniert.
unterer Interventionspunkt: untere Begrenzung der Bandbreite. Beim Erreichen des unteren Interventionspunktes greift die Notenbank mit Stützungskäufen ein (Ankauf von Devisen um Devisenüberfluss entgegenzuwirken und Wechselkurs steigen zu lassen), sie interveniert.
Briefkurs: Angebots- oder Verkaufskurs
Geldkurs: Nachfrage- oder Ankaufskurs
Devisen: Zahlungsanweisungen in fremder Währung, also Schecks, Wechsel und telegrafische Anweisung auf Auszahlung, im internationalen Handel üblich
Sorten: ausländische Banknoten und Münzen, im Reiseverkehr üblich
Export: führt zu Angebot an ausländischer Währung
Import: führt zu Nachfrage an ausländischer Währung
Floating: freier Wechselkurs, der ohne jeglichen Eingriff gebildet wird
schmutziges Floating: Zwischenraum zwischen festen und flexiblen Wechselkursen