Epochenübersicht

(1600-1750)

Hintergrund

Politik: Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus, Kleinstaaterei
Gesellschaft: soziales Gefälle zwischen Hof und Provinz, Leiden der Bevölkerung unter den Kriegseinwirkungen
Kultur: Fürstenhöfe als kulturelle Mittelpunkte, Kunst im Dienst fürstlicher Repräsentation, Bedeutung der Kirche: Gegenreformation
Weltbild: Antithetisch, religiös, Bekenntnis zu Form und Ordnung

Literarisches Leben

Autoren und Publikum: zunehmend aus dem gebildeten Bürgertum
Zentren: Schlesien, Fürstenhöfe, Handelsstädte
Sprachgesellschaften: Eintreten für die Reinheit der deutschen Sprache
Englische Komödianten: Vermittlung von Shakespeare, Marlowe; Betonen des Komischen

Autoren und Werke

Bidermann: Cenodoxus
Böhme, Angels Silesius: Mystiker
Gerhardt: Kirchenlieder
Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicismus Teutsch
Gryphius: Trauerspiele, Sonette, Oden
Opitz: Poethik, Lyrik, Übersetzungen, Schäferdichtung, Oper

Themen und Motive

Krieg, Vanitas, Fortuna, Zeit: Stoizismus, Weltabkehr, unio mystica, Absage an Individualismus und Subjektivismus, Maske, Scheinwelt, Wirklichkeitsproblematik

Theorie, Formen, Sprache

Theorie: Opitz - Lehrbarkeit der Dichtung, Ständeklausel im Drama, Übereinstimmung von Sprech- und Versakzent in der Lyrik
Formen:
Lyrik - weltliche und religiöse; Epigramme, Sonette und Oden
Drama - Ordensdrama, Trauerspiel, Komödie, Oper; englische Komödianten
Epik - Heroisch / galanter Roman, Schäferroman, Schelmenroman
Sprache: Antithetik, Übersteigerung, Manierismus