Facharbeit
Bücher zum Thema Facharbeit
Inhalt: Vorstellung von Büchern zum Thema Facharbeit;
Gliederung:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Themas / Inhalts (Hauptteil)
- Fazit (Schlussbemerkungen / Thesen)
- Anhang
- - Anlagen
- - Literatur- und Quellenverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Thema
- Schwerpunkt
- Fach
- Aufgabenstellender Lehrer
- Name der Schule
- Schuljahr
- Bearbeitet von
- Abgabedatum
Als persönliche Empfehlung würde ich noch ein weiteres Deckblatt gestalten, wo nur das Thema und der Schwerpunkt genannt werden. Dieses kann man nämlich noch kreativ, also mit passenden Bildern zum Thema, gestalten. Trotzdem, aber noch ein Deckblatt laut den Vorschriften oben erstellen.
2. Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung .............................1
2. ...............................................2
2.1. ............................................3
2.2.
2.2.1. .........................................4
2.2.2. .........................................5
3. Fazit ......................................6
4. Anhang .................................7
5. Eidesstattliche Erklärung ...8
Nur Unterpunkte erstellen, wenn mindestens zwei vorhanden sind, sonst ist diese Gliederung unsinnig. Also merken, es muss immer, wenn 1.1. vorhanden ist, mindestens auch eine 1.2. geben usw.
3. Einleitung
In der Einleitung wird die Problemstellung dargelegt sowie kurz der Gang der Argumentation skizziert. Vor allem sollte eine Eingrenzung des Themas versucht und die leitende Fragestellung entwickelt werden.
(Gruppenarbeiten: Wir greifen die Themen in einander? Wer hat das Thema vorrangig bearbeitet?)
4. Darstellen des Themas (Hauptteil)
Zitate werden durch Anführungszeichen und die Angabe der Quelle gekennzeichnet
Angabe der Quelle mit Hilfe von Fußnoten
Hier gibt es Hilfe: Bibliographieren und Zitieren
Tipp: Pro A4-Seite sollte ungefähr ein Zitat vorhanden sein.
5. Schlussbemerkungen / Thesen
Der Schlussteil enthält in Kurzform die wichtigsten Thesen und Ergebnisse der Arbeit und evtl. die Andeutung weiterführender Fragen u. ä. Es kann aber auch auf Problem aufmerksam gemacht werden, die während der Bearbeitung des Themas entstanden sind z.B. Probleme bei der Materialsuche.
Wichtig ist, dass ein Bezug zur Einleitung da ist, also ein sogenannter Rahmen gebildet wird.
Anlagen:
- jeweils Quellenangabe
- Beschriftung: Abbildung 1, Abbildung 2 ...
- Angaben sind jeweils in alphabetischer Reihenfolge zu ordnen
- Tipp: Unterteilung in einzelne Sachgebiete (alphabetisch): CD-ROMs, Institutionen, Internet (genaue Link), Literatur, weitere Kontakte z.B. Email, Interview ...
Hier gibt es Hilfe: Bibliographieren und Zitieren
7. Eidesstattliche Erklärung
Erklärung (mit Unterschrift), dass die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt worden ist und nur die im Literatur- und Quellenverzeichnis angeführten Hilfen und Quellen benutzt worden sind.
Hiermit versichere ich / versichern wir, (Vor- und Nachname der Gruppenmitglieder [alphabetisch nach Nachnamen geordnet], diese Facharbeit [gemeinsam und] ohne fremde Hilfe angefertigt zu haben.
Sämtliche Hilfen, Quellen und Zitate sind in ihrer Herkunft benannt.
nterschrift (von allen Gruppenmitgliedern
- muss maschinell geschrieben werden
- gut lesbare Schrift (Arial, Times New Roman)
- Schriftgröße 12
- Zeilenabstand 1,5
- Blocksatz
- einheitliche Seitenzahlen (zentriert oder rechts)
- alle Ränder 3 cm
- Abstand zwischen Überschrift und Text max. 2 Zeilen
- Bilder werden nicht in den Text mit eingebunden, sondern Verweis auf Anhang
- Bilder, Literatur, Quellen, Zitate im Anhang vollständig aufführen
- Hinweise zur Textverarbeitung und zum Maschinenschreiben laut Duden beachten
- Blätter nicht in Folien einlegen
Tipp: Als kleiner Pluspunkt wird immer angesehen, wenn Umfragen gemacht werden oder Interviews durchgeführt wurden.